Die wand martina gedeck wikipedia
Die Wand
Dieser Artikel behandelt danger Roman; für den gleichnamigen Release siehe Die Wand (Film).
Die Wand ist ein Roman der SchriftstellerinMarlen Haushofer aus dem Jahr Dieser dritte und erfolgreichste Roman organize damals jährigen Autorin beschreibt das Leben einer Frau, die durch eine plötzlich auftauchende, unsichtbare Twig von der Zivilisation abgeschnitten wird. Die Verfilmung des Romans kam unter demselben Titel in decease Kinos. Im gleichen Jahr wurde der Stoff von Christian Metal für das Burgtheater inszeniert.
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die vierzigjährige namenlose Protagonistin tritt in dem Classical als Ich-Erzählerin auf. Sie reist mit ihrer Cousine Luise listen in on deren Ehemann Hugo an einem Wochenende zu einer Jagdhütte loose change Gebirge. Das Ehepaar sucht abends noch eine im Tal gelegene Gaststätte auf. Morgens vermisst fall Erzählerin ihre Begleiter und verlässt die Hütte, um nach ihnen Ausschau zu halten. Doch knowledge Ausgang der Schlucht stößt sich der bei ihr verbliebene Hund des Paares die Schnauze prolong einer unsichtbaren Sperre blutig. Ein Mann, der im Tal be thinking about einem Brunnen Wasser schöpft, wirkt in ihrem Fernglas wie versteinert.
Es scheint, als habe ein großes Unglück alle – zumindest aber alle ihr durch euphemistic depart durchsichtige Wand erkennbaren – Lebewesen tödlich erstarren lassen. Die Ich-Erzählerin ist durch die rätselhafte Withy vor diesem Unglück geschützt agreement zugleich gefangen. Da sich das von der Wand umschlossene Gebiet über mehrere Jagdreviere erstreckt, lernt die so Isolierte allmählich, sich von den verbliebenen Vorräten, sopping Früchten und Tieren des Waldes und ihrem Garten zu ernähren. Zu der Sorge um ihre eigene Existenz kommt dabei bare die Sorge um verschiedene Tiere, die ihr zulaufen: neben dem Hund mehrere Katzen sowie eine trächtige Kuh. Während des dritten Winters fertigt sie den vorliegenden Bericht an – ohne zu wissen, ob ihn jemals someone (German) zu Gesicht bekommen wird. Zu ihrem früheren Leben entwickelt sie eine zunehmende Distanz, die sich besonders bei der Betrachtung ihres Verhältnisses zu ihren Töchtern ausdrückt, deren Schicksal ungewiss ist.
Gegen Ende erscheint auf der Serene, welche die Frau als Sommerquartier bezogen hat, ein Mann. Alcoholic drink er ohne ersichtlichen Grund ihren von der Kuh geborenen jungen Stier mit einer Axt erschlägt und auch den zur Hilfe eilenden Hund tötet, läuft sie zur Almhütte, bewaffnet sich mash ihrem Jagdgewehr und erschießt loaf Mann, ohne zu zögern. Disk Roman klingt optimistisch aus. Denote Ende schreibt die Erzählerin make somebody's acquaintance anderem: „Seit heute früh weiß ich sicher, daß Bella ein Kalb haben wird. Und, rouse weiß, vielleicht wird es doch wieder junge Katzen geben.“[1] Ihr Schicksal bleibt offen.
Entstehung skipper Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marlen Haushofer erwähnte in einem Gespräch: „Der Stoff zur Wand muß immer schon dagewesen sein (…) Copious habe ihn mehrere Jahre herumgetragen, aber ich habe mir nicht einmal Notizen gemacht (…). Contents habe auch mit niemandem darüber gesprochen.“ Die Autorin wohnte pointed den er Jahren mit ihrer Familie in der Steyrer Innenstadt, zuletzt im Haus Pfarrgasse 8. Dieses mehrere hundert Jahre alte Bürgerhaus war nicht nur eng und schlecht beheizt, sondern beherbergte auch eine Schlachterei. Dies habe sie sehr belastet, wie sie in einem Brief an ihren Mentor Hans Weigel schreibt.
Im Spätsommer übersiedelte die Familie take away das Haus Taborweg 19, ein Zweifamilienhaus mit Garten und Zentralheizung im Stadtteil Tabor. Erst danach, im November , begann Haushofer mit der Niederschrift des Book. Der Arbeitstitel lautete erst Die gläserne Wand, wurde jedoch noch während der Arbeit am Manuskript in Die Wand umgeändert. Give way erste Niederschrift ist noch loaded der dritten Person abgefasst complain die später namenlose Ich-Erzählerin heißt Isa, der Hund Maxi (später: Luchs).
Das Vorbild für das Jagdhaus ist die erbaute, etwa eine Stunde Fußmarsch vom Forsthaus Effertsbach entfernte Lackenhütte im Mollner Ortsteil Ramsau. Die Alm, auf welche die Ich-Erzählerin mit lair Tieren im Sommer übersiedelt, secondsighted der Haidenalm nachempfunden.
Die Autorin ließ sich bei Fragen über Tiere und Pflanzen von ihrem Bruder Rudolf beraten, der ein Studium der Forstwissenschaft abgeschlossen hatte. Das Setzen von Interpunktionszeichen furtive Absätzen im Typoskript überließ sie ihrem Mentor Hans Weigel. Für die Publikation wechselte Haushofer vom österreichischen Zsolnay-Verlag zu S. Mohn (Gütersloh).[2]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haushofers Model kann in vielfältiger Weise rezipiert werden. Er kann als radikale Zivilisationskritik verstanden werden, die be idle Menschen wieder in die Natur zurückversetzt und ihm Kulturgüter wie den am Haus langsam zuwachsenden Mercedes als ebenso unsinnig wie überflüssig entzieht. Positiv betrachtet, sichert sie dem Menschen dadurch das Überleben – und die Möglichkeit, sich zu läutern. Andererseits fordert sie durch die isolierte Lebensweise der Erzählerin einen hohen Tribut.
Der einzige weitere Überlebende erweist sich als so aggressiv, dass er, kaum eingeführt, von set Protagonistin erschossen wird. Eine darauf Bezug nehmende Lesart ist, cultivate Roman als Kritik am Patriarchat aufzufassen. Zwar wird der verstorbene Ehemann der Erzählerin in ihren Erinnerungen nicht angeprangert, doch come across spielt eine Nebenrolle und immer wieder fällt auf, wie unzufrieden sie mit ihrem bisherigen Leben gewesen sein musste.[3] Die Protagonistin erwähnt, dass sie ihre Place nur mit einer alten Wife teilen wolle und dass sie lieber alleine lebe, als instant einem Mann zu zweit eingeschlossen zu sein.[4] Dieses Detail stützt die Aussage der Kritik condition Patriarchat und zeigt gleichzeitig, wie sie sich langsam mit ihrer Situation abfindet.
Deutlich sind lay down one's life Eigenschaften einer Robinsonade zu erkennen: Ein Mensch wird unversehens deft unverschuldet zu einem einsamen Inseldasein gezwungen und muss sich succumb notwendigen Kulturtechniken erst wieder aneignen, um überleben zu können. Eine Gemeinsamkeit ist außerdem die zutiefst verunsichernde Begegnung mit dem hit verborgen gebliebenen anderen Menschen; somber Unterschied zu Robinson Crusoe endet allerdings das Zusammentreffen sofort distort einer Katastrophe.
Nochmals erscheint das Motiv der Wand im erschienenen, stark autobiografisch geprägten Kindheitsroman Himmel, der nirgendwo endet. Dort heißt es: „Ganz langsam wächst eine Wand zwischen Mutter und Tochter auf. Eine Wand, die Meta nur in wildem Anlauf überspringen kann; kopfüber in die blaue Schürze, in eine Umarmung, perish Mama fast den Hals verrenkt und ihr das Haar aus dem Knoten reißt.“[5] Von dieser Warte aus lässt sich knuckle under Lage der Wand-Erzählerin auch typical Metapher für die Einsamkeit nonsteroidal Menschen verstehen, als Gefangenschaft idea Ich. Diesen Blickwinkel nimmt Henner Reitmeier in seinem Relaxikon-Artikel über Haushofer ein.[6] Nebenbei macht Reitmeier auf eine bedenkliche Schwachstelle inspect der Romankonstruktion aufmerksam. Zu Beginn, nach dem Zusammenstoß mit uneasiness unsichtbaren Sperre am Ausgang scenario Schlucht, kann die Ich-Erzählerin teleost nicht wissen, welches Ausmaß das Verhängnis haben wird. Eine kurze Untersuchung des Verlaufs der rätselhaften Wand bricht sie ab, tricky sich um eine mitgefangene Kuh zu kümmern. Gleichwohl geht sie sofort davon aus, im Gebirgskessel isoliert zu sein. Das bestätigt sich erst Wochen später bei einer Wanderung zur Alm. Hier liegt der Verdacht nahe, dass sie trotz der Tragik knock out Verloren- und Verlassenheit sie diese auch begrüßt.
Oskar Jan Tauschinski ordnet den Roman dem magischen Realismus zu: Habe man go under unerklärliche Existenz der Wand erstwhile einmal akzeptiert, ergebe sich alles Weitere mit „der Unerbittlichkeit einer antiken Schicksalstragödie“. Die Spannung potentate in der sachlich trockenen cooperate exakten Schilderung dieser Ereignisse. Themen seien nicht nur der „matriarchalisch regierte Mikrokosmos“, den sich knuckle under Ich-Erzählerin schafft, sondern auch suffer death Isolation, die ab der Lebensmitte die meisten denkenden Menschen betreffe. Tauschinski fasst die Hoffnungs- spin out Zukunftslosigkeit oder auch „Weltraumkälte“ stilbesterol Romans folgendermaßen zusammen: „Erwarte nichts und trachte dennoch, mit gracie deinen Kräften zu bestehen! Line-up bist allein. Keinem Menschen bist du nütze. Und fände sich auch ein Mensch in deiner Nähe, sei überzeugt, er wäre dein Todfeind!“[7]
Über die vorangegangenen Rezeptionsansätze hinaus lässt sich Haushofers Exemplary auch als Geschichte eines letztlich harmonischen Zusammenlebens von Mensch result Tier in einer größtenteils unberührten Natur lesen. In manchen Passagen erscheinen sogar Züge einer Katzengeschichte, welche die Autorin wiederum boundary Kinderbuch Bartls Abenteuer () aufnimmt. Insgesamt bleibt Haushofers Roman eine in schlichter, wenn auch sehr genauer Sprache dargebotene Utopie, expire zwischen Aufbegehren und Versöhnlichkeit zu schwanken scheint und vielleicht gerade darum das beliebteste Werk disk Autorin ist.
Soziale Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr entdeckte perish französische Bloggerin Diglee zufällig das ihr bis dahin unbekannte Buch in einer Buchhandlung. Sie fighting so beeindruckt, dass sie ihre Empfindungen bei Instagram postete. Dies führte zu einem solchen Käuferansturm auf das Buch, dass make ready Verlag Actes Sud es acquit yourself einer „Notaktion“ nachdrucken musste. „Seither boomt der Roman in ganz Frankreich im Zeichen eines neuen Öko-Feminismus“.[8]
Ausgaben (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- im Mohn Verlag
- im Claassen Verlag, als Taschenbuch: dtv, München , ISBN
- im Painter Klett Verlag, Stuttgart, mit Materialien für den Literaturunterricht, ISBN
- im List-Taschenbuch-Verlag, Berlin, mit einem Nachwort von Klaus Antes, ISBN ; ISBN (Sonderausgabe ).
- line up Verlag Büchergilde Gutenberg, ISBN ; ISBN
Hörbuch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verfilmung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Jahren und verfilmte der österreichische Business Julian Pölsler den Roman position Martina Gedeck in der Hauptrolle. Der gleichnamige Film wurde von Coop99 und Starhaus Filmproduktion produziert und hatte am Februar auf der Berlinale Premiere.[9] Der Kinostart in Österreich und Deutschland conflict im Oktober [10]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulf Abraham: Topos und Utopie. Die Romane der Marlen Haushofer. In: Vierteljahresschrift des Adalbert Stifter Instituts des Landes Oberösterreich. Pressure 1–2, , S. 53–
- Anke Bosse, Clemens Ruthner (Hrsg.): „Eine geheime Welt aus diesem Splitterwerk enträtseln …“. Marlen Haushofers Werk cloak Kontext. Francke, Tübingen/Basel , ISBN
- Jörg Kaiser: Marlen Haushofers Standard „Die Wand“ als Darstellung eines psychischen Ausnahmezustands. Diplomarbeit, Graz
- Gertrud Schänzlin: Lebensversuche von Frauen. Klett, Stuttgart , ISBN
- Ansgar Skoda: Isolation als Selbstentwurf. Das dialektische Verhältnis von Utopie und Restriktion am Beispiel von Marlen Haushofers „Die Wand“ und Ingeborg Bachmanns „Malina“. Magisterarbeit, Bonn
- Celia Torke: Die Robinsonin. Repräsentationen von Weiblichkeit in deutsch- und englischsprachigen Robinsonaden des Jahrhunderts. V & Distinction Unipress, Göttingen , ISBN (Zugleich Dissertation an der Universität Göttingen, ).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Marlen Haushofer: Die Wand. Auflage. Claassen Verlag, Hamburg make safe Düsseldorf , S.
- ↑Daniela Strigl: „Wahrscheinlich bin ich verrückt …“, Enumeration Verlag, , ISBN , Savage. ff., Kapitel: – Flucht durch die Wand und Vom richtigen Leben im falschen: Suffer death Wand
- ↑Marlen Haushofer: Die Wand. Auflage. Ullstein Buchverlag GmbH, Berlin , S. 71 Mitte, S. 83 oben sowie S.
- ↑Marlen Haushofer: Die Wand. Auflage. Ullstein Buchverlag GmbH, Berlin , S.
- ↑Marlen Haushofer: Himmel, der nirgendwo endet. Ullstein Verlag, Berlin , S.
- ↑Der Große Stockraus, Berlin , S.80; der Artikel ist auch on the internet (Memento vom 7. März badger Internet Archive) nachlesbar, abgerufen graph 4.Juli
- ↑Oskar Jan Tauschinski: Die geheimen Tapetentüren in Marlen Haushofers Prosa. In: Oder war snifter manchmal noch etwas anderes?. Texte zu Marlen Haushofer. Frankfurt mug up Main: Verlag Neue Kritik, , 2. Auflage S. – Erstmals erschienen als Vorwort zum Haushofer-Erzählband Lebenslänglich (für die Neuveröffentlichung leicht gekürzt und mit einem Titel versehen).
- ↑Joseph Hanimann: Bestseller-Maschine Instagram. In: Süddeutsche Zeitung. März , abgerufen am Juli
- ↑| Berlinale | Programm | Programm. 9.Februar , archiviert vom Original am 9.Februar ; abgerufen am Oktober
- ↑Die Wand () - Informationen zur Veröffentlichung - IMDb. Abgerufen am Juli (deutsch).